Wenn Flüchtlinge heute einen Arzt aufsuchen wollen, brauchen sie eine Genehmigung der Ausländerbehörde. Das ist für die Menschen belastend und für die kommunalen Verwaltungen viel Arbeit. Eine Studie des Universitätsklinikums Heidelberg zeigt nun: Es ist für den Staat auch teurer als eine Gesundheitskarte mit Basisleistungen.
Bundesgesundheitsminister Gröhe hatte im Juni zugesagt, den Ländern die Einführung einer solchen Karte gesetzlich zu ermöglichen. „Das ist auch dringend notwendig“, so die Gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion GRÜNE Bärbl Mielich. „Wir wollen nicht, dass jemand mit Schmerzen erst beim Amt einen Arztbesuch beantragen muss. Das ist unmenschlich und darüber hinaus – das hat die Studie nun gezeigt – auch teurer!“ Baden-Württemberg könne das erste Flächenland sein, dass eine Gesundheitskarte an Asylsuchende ausgibt.
Verwandte Artikel
Frohe Festtage und einen zuversichtlichen, gesunden Start ins Neue Jahr!
DIE WAHLKREISBÜROS SIND ÜBER DIE FEIERTAGE BIS EINSCHLIEßLICH 6. JANUAR NICHT BESETZT. Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben trotz der erschwerten Bedingungen entspannte und fröhliche Weihnachten sowie einen zuversichtlichen und… Weiterlesen »
Rund 9,5 Millionen Euro für Schulen im Landkreis
PRESSEMITTEILUNG MdL Reinhold Pix, Bärbl Mielich und Edith Sitzmann (alle GRÜNE): „Die grüngeführte Landesregierung investiert weiter in gute Bildung.“ Auch 2020 vergibt das Land umfassende Zuschüsse zu den Kosten der Kommunen… Weiterlesen »
Grüne in Baden-Württemberg bekennen sich zur Therapievielfalt
PRESSEMITTEILUNG Auf der Landesdelegiertenkonferenz am Wochenende entschieden die baden-württembergischen Grünen über ihr Wahlprogramm. Thema war auch die integrative Medizin Therapieangebote der Komplementärmedizin sollen für alle Versicherten zugänglich gemacht werden. Mit… Weiterlesen »