
Einladung zur Vorstellung des Gutachtens „Risiken des grenznahen AKW Fessenheim“ mit Gutachter Prof. Dr. Manfred Mertins, MdB Sylvia Kotting-Uhl, MdL Bärbl Mielich
am Dienstag, den 8. Dezember, 19.30 Uhr
in der Aula der Johann-Heinrich-von-Landeck-Schule,
Schwarzwaldstraße 31 in 79189 Bad Krozingen
Sehr geehrte Damen und Herren,
Fessenheim ist eines der gefährlichsten Atomkraftwerke Europas. Du seine Grenznähe zu Deutschland wären auch wir von einem möglichen Reaktorunfall betroffen. AnwohnerInnen, Atomkraft-KritikerInnen und wir Grüne fordern schon lange eine schnellstmögliche Abschaltung.
Der geplante Weiterbetrieb Fessenheims stellt eine nicht zu verantwortende Gefährdung der Menschen in der Region dar.
Deshalb beauftragten im Interesse der Schadensvorsorge die Bundestagsfraktion und die Landtagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen den Atomsicherheitsexperten Professor Dr. Manfred Mertins, die gravierendsten Defizite der Anlage zu identifizieren und fachlich zu bewerten. Professor Mertins untersuchte dabei auch, ob Fessenheim wenigstens die Mindestanforderungen für bestehende AKWs erfüllt, die die französische Atomaufsicht gemeinsam mit anderen europäischen Behörden beschlossen hat. Die Ergebnisse dieses Gutachtens werden auf Einladung von MdB Sylvia Kotting-Uhl und MdL Bärbl Mielich am 8. Dezember 2015 um 19:30 Uhr, in Bad Krozingen vorgestellt und erläutert.
Der Ablauf ist wie folgt geplant:
- Begrüßung und kurze Einführung durch MdL Bärbl Mielich, Vorsitzende des Sozialausschusses des Landtags von Baden-Württemberg und Wahlkreisabgeordnete im Breisgau
- Stellungnahme MdB Sylvia Kotting-Uhl, atompolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
- Vorstellung und Erläuterung des Gutachtens durch Dr. Manfred Mertins
Im Anschluss an die Vorstellung ist Zeit für Nachfragen und Erläuterungen.
Sylvia Kotting-Uhl MdB
Bundestagsabgeordnete und atompolitische Sprecherin der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
Zuständigkeiten:
- Reaktorsicherheit
- Endlager
- nichtionisierende Strahlung (Elektrosmog)
- Energieforschung
Bärbl Mielich MdL
Landtagsabgeordnete und Vorsitzende des Sozialausschusses des Landtags von Baden-Württemberg sowie gesundheitspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen.
Bärbl Mielich engagiert sich sei Jahren auf vielfältige Weise für die Stilllegung des AKW Fessenheim.
Prof. Dr. Manfred Mertins
ist seit circa dreieinhalb Jahrzehnten als Sachverständiger für AKW-Sicherheit tätig, davon bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im vergangenen Winter circa 25 Jahre bei der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS), der Hauptsachverständigenorganisation der Bundesatomaufsicht.
In der Experten-Community gilt er als einer der profiliertesten deutschen Sachverständigen für nationale und internationale AKW-Sicherheitsanforderungen. So war er Projektleiter der vom damaligen Bundesumweltminister Jürgen Trittin 2003 initiierten Erarbeitung eines neuen deutschen kerntechnischen Regelwerks, das im November 2012 in Kraft trat. Auf europäischer Ebene war er im Auftrag der Bundesregierung an der Erarbeitung der Sicherheits-Referenzlevel für bestehende Atomkraftwerke, eine Art Katalog von Minimalanforderungen an laufende AKW, der WENRA, einem Gremium europäischer Atomaufsichts- und Genehmigungsbehörden, beteiligt. International wirkte er im Auftrag der Bundesregierung an der Erarbeitung der auf die Auslegung neuer AKW sowie Nachrüstung existierender AKW abzielenden „Specific Safety Requirements“ der Internationalen Atomenergieorganisation mit.
Er ist Gründungsmitglied der von Wolfgang Renneberg und anderen unabhängigen internationalen Expertinnen und Experten zum Anlass des 3. Jahrestages von Fukushima gegründeten Vereinigung INRAG „International Nuclear Risk Assessment Group“ mit Sitz in Wien.
Verwandte Artikel
Breitbandförderung des Landes: 25,7 Millionen Euro für schnelles Internet im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
BÄRBL MIELICH UND REINHOLD PIX (BEIDE GRÜNE): „Die grüngeführte Landesregierung bringt mit dieser Förderung schnelles Internet in den Ländlichen Raum.“ Für den Breitband-Ausbau erhält der Zweckverband Breisgau-Hochschwarzwald über 25 Millionen… Weiterlesen »
Reinhold Pix lädt ein: Soziale Grundversorgung im ländlichen Raum
IMPULSE FÜR PFLEGE, GESUNDHEIT UND WOHNEN mit dabei Bärbl Mielich MdL, Staatssekretärin im Sozialministerium, und Waltraud Kannen, Geschäftsführerin der Sozialstation südlicher Breisgau Wohlstand, geringere körperliche Belastungen und der medizinische Fortschritt… Weiterlesen »
Städte und Gemeinden der Region profitieren von Bauförderung
LAND FÖRDERT 10 VORHABEN MIT INSGESAMT 4,4 MILLIONEN EURO Zusammen 4,4 Millionen Euro erhalten 10 Gemeinden des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2021. Dies teilte die… Weiterlesen »