Anhörung der Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg zu Quartierskonzepten als Modell der Lebensraumgestaltung von Stadtteilen und Dörfern
Viele Menschen wollen auch im Alter ein selbstbestimmtes Leben führen. Die Infrastruktur vor Ort muss diesem Wunsch und Anspruch gerecht werden. Gerade in den vergangenen Jahren sind deshalb vermehrt Wohn- und Pflegeangebote entstanden, die den Bedürfnissen nach Individualität, Vertrautheit und Versorgungssicherheit in einem eigenen Zuhause Rechnung tragen. Die Nachfrage nach solchen Einrichtungen steigt aber weiter. Vielerorts sind auch in Baden-Württemberg noch Anpassungen nötig, was wohnortnahe Pflege-, Wohn- und Betreuungsangebote betrifft. Auch die Politik steht damit vor der Aufgabe, zukunftsorientierte Lösungen und Angebote für ein Zusammenleben der Generationen und Menschen mit unterschiedlicher kultureller Herkunft in den Kommunen und Quartieren zu entwickeln und zu fördern.
Ein Lösungsansatz hierzu stellen die Quartierskonzepte dar. Hierbei bietet eine Vielzahl von Wohn- und Pflegeformen eine grundlegende Alternative zu den bestehenden traditionellen Versorgungsstrukturen. Diese Alternativen sind allerdings in Baden-Württemberg noch nicht sehr verbreitet. Vor diesem Hintergrund hat sich die Fraktion GRÜNE dazu entschieden eine Anhörung zum Thema zu veranstalten. Im nächsten Frühjahr soll zudem das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz in Baden-Württemberg verabschiedet werden, welches mit seinen Regelungen zukünftig die Gründung von kleineren, dezentralen Wohngruppen erleichtern soll.
Im Rahmen der Anhörung der Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg am 08.11.2013 suchte die SeniorInnenpolitische Sprecherin der Grünen und Vorsitzende im Sozialausschuss, MdL Bärbl Mielich, den Dialog mit MultiplikatorInnen, Interessierten und Verbänden, um darüber zu diskutieren, wie der Quartiersansatz auch in Baden-Württemberg noch stärker Fuß fassen können.
Auch der Fraktionsvorstand begrüßte die Teilnehmer, vertreten von Andrea Lindlohr MdL, die ihre Sicht auf das Thema und die Verbindung zur Wohnförderpolitik der Landesregierung darlegte.
Als ReferentInnen geladen waren Ursula Kremer-Preiß, Leiterin des Bereichs Wohnen und Quartiersgestaltung beim Kuratorium Deutsche Altershilfe, mit einem Vortrag zur „Altersgerechten Quartiersentwicklung – Ziele, Verantwortlichkeiten und praktische Erfahrungen bei der Umsetzung“, die Prorektorin der Katholischen Hochschule Freiburg und Gerontologin Professorin Dr. Cornelia Kricheldorff, die sich in ihrem Referat mit „Pflegegemeinschaften in quartiersbezogenen Verantwortungsgemeinschaften“ beschäftigte, Harald Wölter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der GRÜNEN im Landtag NRW für Soziales, Gesundheit, Pflege und Alter, der die Umsetzung von Quartierskonzepten in NRW fachlich begleitete und mitgestaltete. Er sprach einführend über den „Masterplan ‚Quartier inklusiv’ – Versorgungssicherheit für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf“. Schließlich der Ministerialrat und Leiter des Referats „Pflege“ im Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg, der in seinem Vortrag über die „Sozialraumorientierte Weiterentwicklung der Pflegeinfrastruktur“ informierte.
Insgesamt waren ca. 80 Gäste zu der Anhörung in den Landtag gekommen. Das Echo war ein sehr positives.
“Ich verstehe die Anhörung als Auftakt zu einer breiten Auseinandersetzung mit dem Thema Selbstbestimmt leben – auch im Alter. Die Quartierskonzepte sind unserer Ansicht nach ein sinnvoller Weg, um dieses Ziel zu realisieren. Zusammen mit den Kommunen, den Bürgerinnen und Bürgern und den EntscheidungsträgerInnen wollen wir diese Konzepte in dieser Legislatur weiter voranbringen. Im Nachgang der Anhörung werden wir uns jetzt überlegen, was wir politisch hier im Land konkret tun können“, sagte Bärbl Mielich im Anschluss an die Anhörung.
Die Präsentationen zur Anhörung sind hier zu finden:
Anhörung Quartierskonzepte Rede
Kremer-Preiss-Stuttgart
Landtag – Pflegemix in quartiersnahen Verantwortungsgemeinschaften
Verwandte Artikel
Mobile Impfteams ergänzen Impfangebot im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
DER LANDKREIS BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD NIMMT AM PILOTPROJEKT DES SOZIALMINISTERIUMS ZUR ERWEITERUNG DES IMPFANGEBOTS FÜR ÜBER 80-JÄHRIGE TEIL Dies teilte die grüne Landtagsabgeordnete Bärbl Mielich am Freitag mit. Im Fokus stehen mobilitätseingeschränkte… Weiterlesen »
Breitbandförderung des Landes: 25,7 Millionen Euro für schnelles Internet im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
BÄRBL MIELICH UND REINHOLD PIX (BEIDE GRÜNE): „Die grüngeführte Landesregierung bringt mit dieser Förderung schnelles Internet in den Ländlichen Raum.“ Für den Breitband-Ausbau erhält der Zweckverband Breisgau-Hochschwarzwald über 25 Millionen… Weiterlesen »
Reinhold Pix lädt ein: Soziale Grundversorgung im ländlichen Raum
IMPULSE FÜR PFLEGE, GESUNDHEIT UND WOHNEN mit dabei Bärbl Mielich MdL, Staatssekretärin im Sozialministerium, und Waltraud Kannen, Geschäftsführerin der Sozialstation südlicher Breisgau Wohlstand, geringere körperliche Belastungen und der medizinische Fortschritt… Weiterlesen »